CSS-Eigenschaft: hyphens, Kategorien: Textdarstellung (allgemein), Text (CSS 3)
Textumbruch an Trennungszeichen
Bewirkt eine automatische Worttrennung oder unterdrückt weiche Trennzeichen.
Kurzbeschreibung | Werte | Standardwert | Kategorie | Hinweis |
---|---|---|---|---|
Textumbruch an Trennungszeichen |
| manual |
| Neu in CSS 3 |
Verwandte Eigenschaften aus der Kategorie: Textdarstellung (allgemein), Text (CSS 3):
- hanging-punctuation
- Aktuelle Seite: hyphens
- letter-spacing
- line-break
- line-height
- line-stacking
- line-stacking-ruby
- line-stacking-shift
- line-stacking-strategy
- marquee-direction
- marquee-play-count
- marquee-speed
- marquee-style
- overflow-style
- overflow-wrap
- tab-size
- text-align
- text-align-last
- text-decoration
- text-decoration-color
- text-decoration-line
- text-decoration-skip
- text-decoration-style
- text-emphasis
- text-emphasis-color
- text-emphasis-position
- text-emphasis-style
- text-height
- text-indent
- text-justify
- text-overflow
- text-shadow
- text-transform
- text-underline-position
- white-space
- word-break
- word-spacing
- word-wrap
Folgendes ist beim Einsatz von hyphens zu beachten:
hyphens
bewirkt entweder eine automatische Worttrennung
oder unterdrückt weiche Trennzeichen (bedingter Trennstrich),
falls diese im HTML hinterlegt sind. Dabei stehen folgende Werte zur Verfügung:
none
unterdrückt weiche Trennzeichen, wenn per HTML-Entity­
oder HTML-Entity-Nummer­
ein bedingter Trennstrich definiert ist.manual
bewirkt, dass weiche Trennzeichen zu einer Worttrennung führen.manual
ist der Standardwert fürhyphens
.auto
"aktiviert" die automatische Worttrennung nach Regeln der über das HTML-Attributlang
definierten Sprache.
hyphens
wird vom
Mozilla Developer Network
wie folgt eingeleitet:
This is an experimental technology
. Und auch die aktuelle Browserunterstützung (Februar 2013) ist noch recht marginal.
hyphens
wird in der Standardschreibweise noch von keinem Browser unterstützt.
Nicht nur die mangelnde Browserunterstützung könnte gegen den Einsatz von hyphens
sprechen.
Auch die Tatsache, dass die drei unterschiedlichen Werte none
, manual
und auto
unterschiedlich unterstützt werden, schränkt diese CSS3-Eigenschaft für den Praxiseinsatz ein.
none |
-moz- | -webkit- | nein | -webkit- | nein |
---|---|---|---|---|---|
manual |
-moz- | -webkit- | nein | -webkit- | nein |
auto |
-moz- | nein | nein | -webkit- | nein |
Zusätzlich besteht eine Abhängigkeit von der Sprache, die über das HTML-Attribut
lang
definiert ist. Entweder über den <html>
-Element der Seite,
oder über das HTML-Tag selber. Eine automatische Worttrennung kann nur dann zuverlässig geschehen,
wenn eine language-appropriate hyphenation resource
, also eine passende Trennungsreferenz der
entsprechenden Sprache im Browser hinterlegt ist. Firefox erkennt eine fremde Sprache und
trennt Wörter dann nicht (siehe Beispiel Nr. 3). Safari hingegen ignoriert die Sprachangabe, die per
lang
definiert ist und trennt Worte trotzdem.
Persönliche Einschätzung von hyphens
Obwohl hyphens
von aktuellen Browsern nur mäßig unterstützt wird,
entspricht die Funktionalität dem, was in der Praxis häufig gefragt ist.
Gerade der Wert auto
ist vielversprechend, da damit die automatische Worttrennung
aktiviert wird, wie es in modernen Textverarbeitungsprogrammen derweil üblich ist.
Für Webseiten, bei denen Inhalte über ein Content Management System (CMS) eingegeben werden
und das Einfügen von weichen Trennzeichen ­
oder ­
oft nicht möglich ist, kann hyphens
eingesetzt werden
und damit eine Standardanforderung erfüllen.
Der Einsatz von hyphens
ist letztendlich unbedenklich.
Nutzer mit diesen Browsern, welche hyphens
unterstützen, profitieren davon,
da Texte flächenfüllender dargestellt werden.
Falls ein Browser diese CSS-Eigenschaft nicht unterstützt, kommt es trotzdem
nicht zu einer Fehldarstellung.
hyphens
hat das Potential, dass es in Zukunft in jedem Basic-CSS zu finden ist,
damit Texte einer Seite mit einer optimierten Worttrennung angezeigt werden.
Firefox | Chrome | Internet Explorer | Safari | Opera |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CSS3 |
|
|
|
|
|
Weiterführende Informationen zu hyphens:
- W3C Spezifikation:
http://www.w3.org/TR/css3-text/#hyphens - Internet Explorer Developer Center:
https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/hyphens
- letzte CSS-Eigenschaft (Acc-Key: ALT + SHIFT + z):
hyphenate-resource - nächste CSS-Eigenschaft (Acc-Key: ALT + SHIFT + w):
icon
Beispiele
HTML:
<p id="example-1">Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sowie Problembärerfindernachname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!</p>
CSS:
/* Ausgangssituation:
Ein Text mit langen Wörtern führt dazu, dass diese Worte in die nächste Zeile "rutschten" und am Ende der Zeile davor viel Leerraum bleibt.
Moderne Textverarbeitungsprogramme (z.B. MS Word) beherrschen die automatische Worttrennung nach den Regeln der verwendeten Sprache.
Browser, ohne weitere Einstellungen, nehmen keine automatische Worttrennung vor. */
Beispiel Nr. 1 So sieht's aus:
Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sowie Problembärerfindernachname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!
HTML:
<p id="example-2" lang="de">Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sowie Problembärerfindernachname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!</p>
CSS:
#example-2 {
-webkit-hyphens: auto;
-moz-hyphens: auto;
-ms-hyphens: auto;
-o-hyphens: auto;
hyphens: auto;
}
/* hyphens mit dem Wert auto "aktiviert" die automatische Worttrennung durch den Browser.
Voraussetzung ist jedoch, dass eine entsprechende Sprache im HTML (im head für die komplette Seite, oder wie hier, in dem P-Tag) definiert
ist, damit die Regeln der verwendeten Sprache angewendet werden können. */
Beispiel Nr. 2 So sieht's aus:
Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sowie Problembärerfindernachname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!
HTML:
<p id="example-3" lang="uk">Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sowie Problembärerfindernachname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!</p>
CSS:
#example-3 {
-webkit-hyphens: auto;
-moz-hyphens: auto;
-ms-hyphens: auto;
hyphens: auto;
}
/* In diesem Beispiel ist die Sprache "uk" (für Ukraine) für das p-Tag definiert.
Obwohl die Worttrennung durch hyphens mit auto definiert ist, greift hier keine automatische Trennung,
da die Worte nicht ukrainisch sind. */
Beispiel Nr. 3 So sieht's aus:
Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sowie Problembärerfindernachname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!
HTML:
<p id="example-4">Einzel­handels­kauf­leute­gehälter, Donau­dampf­schiffs­ka­pitäns­mützen und Problem­bär­erfin­der­vor­name sind na­türlich selten genutzte Worte. Bei­spiele mit sol­chen Wör­tern sind aber ein­fach gut für be­stimmte Bei­spiele!</p>
CSS:
/* Lange Worte können im HTML selber auch mit "Sollbruchstellen", auch als "Weiches Trennzeichen" bezeichnet, versehen werden.
Die HTML-Entity ist das Zeichen für die optionale Worttrennung und führt dazu, dass ein Wort bei Bedarf an dieser Stelle getrennt wird. */
Beispiel Nr. 4 So sieht's aus:
Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!
HTML:
<p id="example-5">Einzel­handels­kauf­leute­gehälter, Donau­dampf­schiffs­ka­pitäns­mützen und Problem­bär­erfin­der­vor­name sind na­türlich selten genutzte Worte. Bei­spiele mit sol­chen Wör­tern sind aber ein­fach gut für be­stimmte Bei­spiele!</p>
CSS:
#example-5 {
-webkit-hyphens: none;
-moz-hyphens: none;
-ms-hyphens: none;
-o-hyphens: none;
hyphens: none;
}
/* Der Wert none für hyphens unterdrückt das . Sprich: obwohl im HTML optionale Trennstellen definiert sind, wird an dieser nicht getrennt. */
Beispiel Nr. 5 So sieht's aus:
Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!
HTML:
<p id="example-6">Einzel­handels­kauf­leute­gehälter, Donau­dampf­schiffs­ka­pitäns­mützen und Problem­bär­erfin­der­vor­name sind na­türlich selten genutzte Worte. Bei­spiele mit sol­chen Wör­tern sind aber ein­fach gut für be­stimmte Bei­spiele!</p>
CSS:
/* Statt der HTML-Entity kann auch die Entity-Nummer (Unicode) als weiches Trennzeichen im HTML verwendet werden und bewirkt das gleiche. */
Beispiel Nr. 6 So sieht's aus:
Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!
HTML:
<p id="example-7">Einzel­handels­kauf­leute­gehälter, Donau­dampf­schiffs­ka­pitäns­mützen und Problem­bär­erfin­der­vor­name sind na­türlich selten genutzte Worte. Bei­spiele mit sol­chen Wör­tern sind aber ein­fach gut für be­stimmte Bei­spiele!</p>
CSS:
#example-7 {
-webkit-hyphens: none;
-moz-hyphens: none;
-ms-hyphens: none;
-o-hyphens: none;
hyphens: none;
}
/* Obwohl hyphens: none das weiche Trennzeichen unterdrückt, funktioniert gleiches bei der Entity-Nummer nicht.
Hier wird das Wort bei Bedarf an dem Zeichen getrennt. */
Beispiel Nr. 7 So sieht's aus:
Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!
HTML:
<p id="example-8">Einzel­handels­kauf­leute­gehälter, Donau­dampf­schiffs­ka­pitäns­mützen und Problem­bär­erfin­der­vor­name sind na­türlich selten genutzte Worte. Bei­spiele mit sol­chen Wör­tern sind aber ein­fach gut für be­stimmte Bei­spiele!</p>
CSS:
#example-8 {
-webkit-hyphens: manual;
-moz-hyphens: manual;
-ms-hyphens: manual;
-o-hyphens: manual;
hyphens: manual;
}
/* Hier der Standardwert manual für hyphens. Im Grunde überflüssig, da es nichts an der Anzeige der weichen Trennzeichen ändert. */
Beispiel Nr. 8 So sieht's aus:
Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!
HTML:
<p id="testcase-vendor" lang="de">Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sowie Problembärerfindernachname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!</p>
CSS:
#testcase-vendor {
-webkit-hyphens: auto;
-moz-hyphens: auto;
-ms-hyphens: auto;
-o-hyphens: auto;
}
Testbeispiel: Schreibweise mit
Vendor-Präfix
Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sowie Problembärerfindernachname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!
HTML:
<p id="testcase-standard" lang="de">Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sowie Problembärerfindernachname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!</p>
CSS:
#testcase-standard {
hyphens: auto;
}
Testbeispiel: Standardschreibweise
Einzelhandelskaufleutegehälter, Donaudampfschiffskapitänsmützen und Problembärerfindervorname sowie Problembärerfindernachname sind natürlich selten genutzte Worte. Beispiele mit solchen Wörtern sind aber einfach gut für bestimmte Beispiele!
Fehler melden
Diese Referenz ist ein Freizeitprojekt ohne aufwendiges Lektorat oder Vergleichbarem. Von daher lassen sich bei dem Umfang dieser Referenz trotzt größtmöglicher Sorgfalt Fehler nicht vermeiden.
Hilf, die Qualität dieser Seite zu verbessern! Sollte Dir ein Fehler auffallen, sei es in den Erklärungen, Beispielen oder den Informationen zum Browsersupport, seien es orthographische oder grammatikalische, sende eine kurze E-Mail an info@css-wiki.com. Auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind jeder Zeit Willkommen. Jede E-Mail wird persönlich beantwortet!
Vielen Dank!