Jeder vielleicht nicht, aber so mancher, der eine Webseite gebaut hat, stand schon vor der Frage, wie sieht das denn mit Text aus. Entweder hat man zu dem Zeitpunkt keine Lust, einen sinnvollen Text zu schreiben, oder man weiß, dass man die Texte ohnehin geliefert bekommt. Nun, das hilft einem in dem Moment aber nicht weiter. Das beliebteste ist von daher ein Lorem ipsum Text. Es gibt sogar ein Add-On für den Firefox, mit dem man sich Lorem ipsum-, aber auch alternative Fülltexte generieren lassen kann. Aber ehrlich, nach zehn Jahren Webdesign können Sie Lorem ipsum nicht mehr sehen! Ganz davon ab, ich habe es schon erlebt, dass eine Redaktion eine Webseite nicht absegnen konnte, weil dort Blindtext wie der bereits erwähnte zu finden war, und man sich es nicht vorstellen konnte, wie das nun mit einem richtigem Text in deutscher Sprache aussieht. Nun, in der Tat ist es so, dass man durch Lorem ipsum wirklich irritiert ist, wohingegen der unsinnigste Text, egal was drin steht, eine bessere Vorstellungskraft mit sich bringt, wenn es nur irgendwie wechselnde Worte in irgendeinem vermeintlichen sinnvollen Zusammenhang zu finden sind.

Mein liebster Trick in den letzen Jahren war von daher, man geht Wiki, klicke zufälliger Artikel, kopiert und fügt ein, und schon hat man einen realen Fülltext. Dies hat sich leider auch als etwas problematisch herausgestellt. Einerseits - fragen Sie mich nicht warum - sind dabei zu oft Konstellationen entstanden, die man so nicht in ein Webdesign Demo übernehmen will, weil entweder politisch so ein polarisierender Artikel aus der Zufallswahl ausgespuckt wurde, oder sonst irgendwie so viel sinnvoller Inhalt geliefert wurde, dass es ebenfalls zu Irritationen kam, da sich Leute auch von zu viel sinnvollem Inhalt ablenken lassen. Und die Gefahr, dass ein sinnvoller Fülltext auf einer freigeschalteten Webseite landet, würde ich gar nicht unterschätzen.

Eine Zwischenüberschrift

Außerdem , im Zeitalter, wo das Abschreiben so gefährlich geworden ist (stellen Sie sich vor, sie seien Außenminister, und man unterstellt ihnen, Sie hätten wichtige Dinge nicht selbst überlegt und zu Papier gebracht, sondern für adeliges Geld in Auftrag gegeben), man kann sich da heut zu Tage seines Postens nicht mehr sicher sein, auch wenn es gar nicht darum geht, dass man abgeschrieben hat, sondern man seinem Widersacher ein einfaches Werkzeug an die Hand gegeben hat, sich demontieren zu lassen. Nein, so dumm möchte ich nicht sein und nur für Fülltexte meinen guten Ruf verlieren. So sitze ich heute hier, und verfasse meinen eigenen Fülltext.

Das Schöne daran: ich möchte ihn der Welt schenken. Ich hab Buchstaben benutzt, die allgemein zugänglich sind, als auch Worte, die man schon mal hier und dort gelesen hat, und möchte deswegen das Ganze nicht für mich behalten: Webdesinger dieser Welt, kommt vorbei, kopiert Euch den Text und liefert Euren Dummy damit aus. Und ich freue mich, wenn ich damit für heute meine gute Tat begonnen habe!

Jeder vielleicht nicht, aber so mancher, der eine Webseite gebaut hat, stand schon vor der Frage, wie sieht das denn mit Text aus. Entweder hat man zu dem Zeitpunkt keine Lust, einen sinnvollen Text zu schreiben, oder man weiß, dass man die Texte ohnehin geliefert bekommt. Nun, das hilft einem in dem Moment aber nicht weiter. Das beliebteste ist von daher ein Lorem ipsum Text. Es gibt sogar ein Add-On für den Firefox, mit dem man sich Lorem ipsum-, aber auch alternative Fülltexte generieren lassen kann. Aber ehrlich, nach zehn Jahren Webdesign können Sie Lorem ipsum nicht mehr sehen! Ganz davon ab, ich habe es schon erlebt, dass eine Redaktion eine Webseite nicht absegnen konnte, weil dort Blindtext wie der bereits erwähnte zu finden war, und man sich es nicht vorstellen konnte, wie das nun mit einem richtigem Text in deutscher Sprache aussieht. Nun, in der Tat ist es so, dass man durch Lorem ipsum wirklich irritiert ist, wohingegen der unsinnigste Text, egal was drin steht, eine bessere Vorstellungskraft mit sich bringt, wenn es nur irgendwie wechselnde Worte in irgendeinem vermeintlichen sinnvollen Zusammenhang zu finden sind.

Mein liebster Trick in den letzen Jahren war von daher, man geht Wiki, klicke zufälliger Artikel, kopiert und fügt ein, und schon hat man einen realen Fülltext. Dies hat sich leider auch als etwas problematisch herausgestellt. Einerseits - fragen Sie mich nicht warum - sind dabei zu oft Konstellationen entstanden, die man so nicht in ein Webdesign Demo übernehmen will, weil entweder politisch so ein polarisierender Artikel aus der Zufallswahl ausgespuckt wurde, oder sonst irgendwie so viel sinnvoller Inhalt geliefert wurde, dass es ebenfalls zu Irritationen kam, da sich Leute auch von zu viel sinnvollem Inhalt ablenken lassen. Und die Gefahr, dass ein sinnvoller Fülltext auf einer freigeschalteten Webseite landet, würde ich gar nicht unterschätzen.

Außerdem , im Zeitalter, wo das Abschreiben so gefährlich geworden ist (stellen Sie sich vor, sie seien Außenminister, und man unterstellt ihnen, Sie hätten wichtige Dinge nicht selbst überlegt und zu Papier gebracht, sondern für adeliges Geld in Auftrag gegeben), man kann sich da heut zu Tage seines Postens nicht mehr sicher sein, auch wenn es gar nicht darum geht, dass man abgeschrieben hat, sondern man seinem Widersacher ein einfaches Werkzeug an die Hand gegeben hat, sich demontieren zu lassen. Nein, so dumm möchte ich nicht sein und nur für Fülltexte meinen guten Ruf verlieren. So sitze ich heute hier, und verfasse meinen eigenen Fülltext.

Das Schöne daran: ich möchte ihn der Welt schenken. Ich hab Buchstaben benutzt, die allgemein zugänglich sind, als auch Worte, die man schon mal hier und dort gelesen hat, und möchte deswegen das Ganze nicht für mich behalten: Webdesinger dieser Welt, kommt vorbei, kopiert Euch den Text und liefert Euren Dummy damit aus. Und ich freue mich, wenn ich damit für heute meine gute Tat begonnen habe!